Methodencurriculum
Ich höre – und ich vergesse
Ich sehe – und ich merke mir
Ich tue – und ich verstehe
Chinesisches Sprichwort
Als Konsequenz aus Ergebnissen der Selbstevaluation (Projektprüfung, Individuelle Unterrichtsgestaltung) erarbeitete die GLK der MHS ein Methodencurriculum für die Klassen 1-10.
Durch verstärktes Methodenlernen, das auf einem gemeinsamen Konsens beruht soll die Fähigkeit unserer Schüler zu individuellem und eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten effektiv verbessert und die Kommunikationsfähigkeit und die Präsentationskompetenz weiterentwickelt werden.
Folgende Bereiche wurden dabei besonders in den Blick genommen.
§ Methoden zur Informationsbeschaffung und –erfassung
§ Methoden zur Informationsverarbeitung und - aufbereitung
§ Arbeits- Zeit- und Lernplanung
Zu den obigen Bereichen wurden folgende Trainingsspiralen (in Anlehnung an Heinz Klippert) zur Methodeneinführung in den Klassen 5-9 im Schuljahr 2012 ausgearbeitet. Für die Kl. 1-4 liegen jeweils didaktisch reduzierte Versionen vor.
- Markieren und unterstreichen
- Mindmap
- Stichworte notieren
- Plakate gestalten
Diese Trainingsspiralen (digital und in Papierform) sind einheitlich gegliedert (s.u.) und ausführlich formuliert.
-Vorwissen, -Regelklärung, -Regelanwendung, -Reflexion und weitere Übungen.
Sie enthalten alle benötigten Materialien wie Texte und Abbildungen sowie sämtliche Hinweise zu benötigtem Moderationsmaterial.
In den Folgejahren werden jährlich jeweils 4 weitere Trainingsspiralen entwickelt und im System implementiert.
Methodenpflege
Damit die unabdingbar notwendige Pflege der Methoden gesichert ist (und der Gefahr des Versandens der Konzeption begegnet wird), hat sich die GLK verpflichtet, die eingeführten Methoden ständig in den verschiedenen Fächern und Fächerverbünden zu pflegen.
Sozialcurriculum
Einige wichtige Bausteine unseres Sozialcurriculums
Klasse 1/2 | Klasse 3/4 |
Experten von außen "Soziales Kompetenztraining"
| Experten von außen „Mut zur Stärke“
|
Patenschaft Kl. 3 und Kl.1, Kl. 4 und Kl. 2 | |
Themenorientierte Lesepatenschaft (Klassen 2 und 4)
| |
Bewegte Schule Pausenspielgeräte Bewegungslandschaft Patenschaften
| |
„Erste-Hilfe Kurse“ Was passiert, wenn wirklich was passiert?
|
Klasse 5/6 | Klasse 7/8 |
Patenschaften Kl. 5 und Kl.6 | Stunde für soziales Lernen ( Lernatmosphäre und Lernumgebung) |
Experten von außen "Sicherer Schulweg" „Sicheres Bus fahren“
| Experten von außen Zum Bewerbungstraining (AOK, IHK u.a.) Projekt Zukunft |
| Schullandheimaufenthalt |
| Schülermultiplikatorenseminar |
Schüler helfen Schülern (Hausaufgabenhilfe, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und gemeinsame Projekte) | |
Theater- und Musicalbesuche / Kulturelle Veranstaltungen / Schulfest | |
Projekt Schulgarten | |
Schüler arbeiten mit und für Schüler Projekte zur Gestaltung des Schulhauses Organisation u. Durchführung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen z.B. Sporttuniere, Musikabende usw. | |
Projekt „Streiten lernen“ Konfliktsituationen erleben und lösen Meditationsübungen | Projekt „Sucht nach Leben“ |
Guter Start in der Hauptschule Projekte nach Bedarf | Babysitterkurs in Kooperation mit dem Förderverein „Kleine Hände e.V.“ |
Erste Hilfe (Experten von außen) Was passiert, wenn wirklich was passiert? |
Klasse 9 u. Koop. Kl. | Klasse 10 |
Bewerberbungstraining Experten von außen, Vorstellungsgespräche/Einstellungstests | |
Projekt „Strafvollzug“ | |
Projekt Berufswegeplanung - Bildungspartnerschaften Vorstellung von Berufsfeldern und Praktika in Betrieben und vieles mehr (s. Curriculum Berufswegeplanung) | |
Studienfahrt (Berlin, London, Paris) |